Royale Weihnachtsveranstaltung auf Schloss Bückeburg
250 Weihnachtsbäume, 1000 Christbaumkugeln, 25.000 Tackernadeln: Im Schloss Bückeburg wurde für den diesjährigen Weihnachtszauber fleißig aufgebaut und geschmückt. Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe und Mahkameh Fürstin zu Schaumburg-Lippe läuten vom 24. November bis zum 04. Dezember unter dem Motto „Royal Christmas“ eine britische Vorweihnachtszeit ein. Auf insgesamt 40.000 Quadratmetern verwandelt sich Schloss Bückeburg elf Tage lang in einen englischen Festtagstraum mit prunkvoller Dekoration in klassischen Karo-Mustern, eleganten Walking-Acts im britisch-royalen Dress und verschiedensten kulinarischen Spezialitäten.
Über 180 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ausgewählte, hochwertige Waren sowie Weihnachtspräsente und laden zum Stöbern und Entdecken ein. Währenddessen können sich die Gäste rundherum außerdem von künstlerischen Darbietungen und Musik in den Schlosssälen und auf dem festlichen Gelände verzaubern lassen.

„Wir veranstalten den Weihnachtszauber bereits seit 2002, aber mit diesem Motto ist die Vorfreude bei der gesamten Familie besonders groß – ich bin bekennender Anglizist, liebe die Sprache, die britische Literatur, die Architektur und sogar die Küche ist genau mein Geschmack“, blickt Hausherr Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe dem Weihnachtszauber entgegen. Frisch gebackene Scones zum traditionellen Afternoon Tea: Kulinarisch ist mit einer großen Auswahl an warmen und kalten, süßen und herzhaften Speisen, die an jeder Ecke zum Schlemmen und Genießen verlocken, für jeden Geschmack etwas Passendes dabei.
Der Duft von heißem Glühwein, Gingerbread und Schmalzkuchen sowie besinnliche Klänge bringen die Besucherinnen und Besucher in eine festliche Weihnachtsstimmung und inspirieren zu einem ausgiebigen Shopping-Bummel für weihnachtliche Geschenkideen aus dem Interior-, Kunsthandwerk-, Fashion- und Food-Bereich. Nur einige der vielen Highlights unter den individuellen Ausstellerinnen und Ausstellern sind die geschmackvollen Wohnaccessoires von „ANDREW’S LIVING“ im typisch britischen Stil, die exklusiven Tweed- und Country-Pieces von „Parker’s British Tweeds“ sowie die Vielfalt an British Gourmetfudge und Christmas Crackers von „Der süße Regenbogen“.
Abseits des fröhlichen Einkauf-Trubels begeistern immer wieder verschiedenste Aufführungen für Groß und Klein mit ihren Künsten: Vom anmutigen Weihnachts-Reitprogramm der Fürstlichen Hofreitschule über die farbenfrohe Lichtershow am Schlossplatz, die Wassershow am Rosengarten bis Pressekontakt:
Beilquadrat – Agentur für Identität und Identifikation, Romy Jonas, 040 882153232, [email protected] hin zur beliebten Weihnachtsrevue im Zelt Nostalgischer Markt.
Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher auf den im Lichterglanz erstrahlenden Wegen immer wieder dem ein oder anderen himmlischen Weihnachtsengel begegnen, die glamourösen Walking-Acts begrüßen und sich von der festlich-musikalischen Untermalung der Dersa Highlanders und dem Trio Filou mitreißen lassen. Für eine besondere Weihnachtskarte bieten sich der Selfie-Point „Kiss under the Mistletoe“ und der größte Weihnachtsbaum des Geländes an – dieser misst strahlend-stolze elf Meter und steht unübersehbar auf der Mitte des Schlossplatzes.
Wer zusammen mit seiner Freundin, Schwester oder Mutter einen wunderbaren Tag erleben will, spart beim Mädelstag am 01. Dezember – zwei Tickets für 25,00 Euro. Die Tore des Schlossgeländes sind täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr für die Besucher geöffnet. An den Freitagen und Samstagen – die Late- Night-Tage – ist das Flanieren und Genießen bis 21:00 Uhr möglich und für alle Gäste, die an den langen Tagen erst in der Dämmerung das Gelände besuchen möchten, gibt es ab 16:00 Uhr das Late-Night- Ticket. Tickets für den Weihnachtszauber sind an der Tageskasse und online erhältlich unter www.tickets.weihnachtszauber-schloss-bueckeburg.de.
Kulturloge Mittelweser ermöglicht kulturelle Teilhabe
Für Menschen mit niedrigem Einkommen ist der Besuch des Theaters, des Kinos, des Museums oder des Nienburger Kulturwerks finanziell oft eine Herausforderung. Die Kulturloge Mittelweser stellt deshalb Freikarten für Interessierte zur Verfügung und leistet damit einen ganz entscheidenden Beitrag zur kulturellen Teilhabe im Landkreis Nienburg und der Region Mittelweser.
Die Lions Clubs Nienburg/Weser, Grafschaft Hoya und Stolzenau an der Weser sind Träger der Kulturloge Mittelweser. Initiator und Lions-Beauftragter für die hiesige Kulturloge ist Christian Göllner, der zusammen mit Uta von Sohl dafür Sorge trägt, dass auch in unserer Region Menschen mit niedrigem Einkommen Möglichkeiten zu kultureller Teilhabe bekommen. Verschiedene Einrichtungen stellen der Kulturloge bei konkretem Bedarf Freikarten zur Verfügung. Dazu gehören das Nienburger Theater, das Museum Nienburg, das Nienburger Kulturwerk, der Filmpalast Nienburg, der Filmhof Hoya, die Kleinkunstdiele Bücken, die Alte Kapelle Haßbergen, die Kulturscheune Liebenau, die Heimatspiele Marklohe, die Sing- und Spielgemeinschaft Holte-Langeln, die Freilichtspiele Stöckse und die Jugendgruppe Crazy Black Sheep.

Anlässlich der jüngsten Sitzung des Kulturforums Nienburg, dem Arbeitskreis Nienburger Kultureinrichtungen, signalisieren auch der Seniorenbeirat sowie der Jugendrat der Stadt ihre Unterstützung für das Angebot des Kulturforums. Christian Göllner erklärt: „Durch die Pandemie hat es einen Knick gegeben, die Nachfrage nach den kostenfreien Kulturgästetickets ist sehr zurückgegangen. Dabei liegt es durch die aktuellen Kostensteigerungen für Energie und auch für Lebensmittel auf der Hand, dass die wirtschaftliche Situation vieler Menschen immer angespannter wird. Das Budget für Kino, Theater oder andere Freizeitangebote ist häufig einfach nicht vorhanden. Dort setzen wir mit unserem kostenfreien Vermittlungsservice an.“
Wer Interesse an Kulturbesuchen hat, kann sich direkt bei der Kulturloge Mittelweser anmelden. Notwendig hierfür ist lediglich das Ausfüllen des Kulturloge-Flyers, mit dem die persönlichen Kontaktdaten und individuelle Interessen erfasst werden. Nach der Anmeldung liegen dann jeweils an der Abendkasse oder am Einlass Freikarten für die sogenannten Kulturgäste bereit. Das Anmeldeverfahren ist vertraulich und wird dezent durchgeführt.
Norbert Wöhlke, Vorsitzender des Seniorenbeirats, möchte das Angebot gern bekannter machen: „Vom Seniorenbeirat waren wir bereits auf dem Nienburger Wochenmarkt unterwegs und haben die Flyer der Kulturloge Mittelweser verteilt.“
Der Vorsitzende des Nienburger Jugendrats, Etienne Januzi, freut sich über die Initiative: „Auch wir Mitglieder des Jugendrates finden diese Möglichkeit super. Wir werden in unserem Umfeld die Information streuen. Auch durch Direktansprache können wir junge Leute und ihre Familien erreichen.“
Die Kulturloge Mittelweser freut sich über interessierte Kulturgäste. Sie ist unter Telefon (05021) 9218036, mobil unter (0151) 50626297 und per E-Mail an [email protected] zu erreichen. Die Postadresse lautet Wörther Str. 35 A, 31582 Nienburg. Weitere Informationen gibt es im Internet unter theater.nienburg.de.