Telefon & Email
12:00 bis 18:00 Uhr

Kategorie: Pressemitteilung

Nienburger Theater: Die Schöne und das Biest

Nienburger Theater: Die Schöne und das Biest

Eine Pressemitteilung, übermittelt von Heidi Claus:

Als sich eines Tages ein armer Kaufmann in einen verzauberten Schlossgarten verirrt und dort eine Rose pflückt, fordert der in ein Biest verwandelte Schlossherr dafür einen hohen Preis. Fortan muss die jüngste Tochter Belle im verwunschenen Schloss leben. Belles anfängliche Angst weicht jedoch schnell der Neugier, als sie feststellt, dass hinter der harten Schale des Biestes ein weicher Kern steckt und dass sie mit ihm sogar lachen und tanzen kann. Doch Belle ist hin- und hergerissen, denn sie stellt sich viele Fragen: Was hat es mit dem geheimnisvollen Prinzen im Spiegel auf sich? Und warum gibt es diese verzauberten Wesen im Schloss? Belle begibt sich auf die Suche nach Antworten.

Mit viel Witz und Emotion erzählt das Theater Liberi die wohl schönste Liebesgeschichte aller Zeiten als unterhaltsames und humorvolles Familien-Musical. Das französische Volksmärchen wird hier in einer zeitgemäßen Fassung für die ganze Familie inszeniert. Das bestens ausgebildete Ensemble begeistert mit abwechslungsreichen Choreografien zu romantischen Balladen und poppigen Songs mit Hitpotenzial. Auf der Bühne entsteht eine märchenhafte Kulisse: das wandelbare Bühnenbild wechselt zwischen Belles Zuhause und dem verzauberten Schloss, das mit den traumhaften Kostümen um die Wette funkelt.

Zeven: Historische Diavorführungen und Fotoausstellung

Zeven: Historische Diavorführungen und Fotoausstellung

Eine Pressemitteilung, übermittelt von Susanne Brinkmann

Vor gut fünf Jahren hat die Stadt Zeven die umfangreiche Sammlung von dem ambitionierten Zevener Naturfotografen aus Leidenschaft, Hermann Tödter, übernommen. Herzstück der Sammlung sind ca. 240.000 Foto- und Dia-Aufnahmen von der hiesigen Landschaft, von Heide und Moor, der Oste, der heimischen Flora und Fauna und mehr.
Dazu gehören auch fast 50 verschiedene Diavorträge, die Hermann Tödter nicht nur zusammengestellt und besprochen, sondern auch vielfach an verschiedenen Orten selbst vorgeführt hat. Auch Themen wie Heimat, Brauchtum und bäuerliche Kultur sind hierbei vertreten.

 

Historische Diavorführung:

Foto: Hermann Tödter

Für diese wertvolle und umfangreiche Sammlung soll ein für die Öffentlichkeit zugängliches „Herman Tödter Zimmer“ in dem geplanten Kultur- und Bildungszentrum „KUBIZ“, eingerichtet werden. Weil die Planung und der Umbau dieses Gebäudes der ehemaligen Klostergangschule noch etwas dauert, hat das Zevener Kulturbüro beschlossen, in diesem Frühling mit der Vorführung einiger der beliebten Diavorträge zu beginnen. Dies soll dazu beitragen, die Sammlung und Werke Hermann Tödters nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Im Herbst ist dann eine Ausstellung mit den besonders schönen Naturaufnahmen von Hermann Tödter im Museum Kloster Zeven geplant.

An den zwei aufeinander folgenden Sonntagen, den 23. und 30. April werden im Zevener Rathaussaal die Diavorführungen „Historisches Zeven“ mit vielen schönen Bildern und alten historischen Aufnahmen von und um Zeven gezeigt. Es handelt sich dabei um zwei digitalisierte Diavorträge, die Hermann Tödter 2009 und 2010 angefertigt und vielfach auch selbst vorgeführt hat.
Zu sehen sind nicht nur die historischen Highlights wie Kirche und das ehemalige Kloster, sondern vieles mehr, was früher den Ort ausmachte: Der romantische Mühlenteich mit dem „Schloss am Meer“, Zevens ältestes Hotel „Drei Kronen“ oder Hotel Stuhlmacher mit dem „Altdeutschen Saal“, die vielen Gasthöfe wie die „Waldschänke“ (Restaurant Waldlust) sowie Betriebe und Geschäfte, wovon nur wenige heute noch bestehen. Weiter zu bestaunen sind Bilder vom kaiserlichen Postamt mit der Postkutsche, das schöne Jugendstil-Ensemble mit dem 1906 in Betrieb genommenen Zevener Bahnhof und vieles, vieles mehr. Auch einige alte Höfe und teilweise verschwundene Häuser oder der Marktplatz und ganze Straßenzüge, die heute schwer wiederzuerkennen sind, werden gezeigt. Dabei erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes über den Ort, gespickt mit fast vergessenen Geschichten und kleinen Anekdoten.

Sonntag, den 23. April wird der erste Teil „Historisches Zeven, wie die Stadt damals war“ im Zevener Rathaussaal gezeigt. Beginn 17 Uhr. Dauer der Vorführung ca. 65 Minuten. Statt Eintritt wird um eine kleine Spende gebeten. An dem darauffolgenden Sonntag, den 30. April, wird der zweite, etwas kürzere Teil „So war es damals in Zeven“ gezeigt. Dauer ca. 41 Minuten. Auch hier wird lediglich um eine kleine, freiwillige Spende gebeten.

Veranstalter ist das Kulturbüro der Stadt Zeven. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Jan Jaap Roosing

41. Gitarrenwoche mit Konzerten und Lehrgängen in Zeven

41. Gitarrenwoche mit Konzerten und Lehrgängen in Zeven

Lehrgang für Konzert- oder/und Flamencogitarre:

Auch in diesem Jahr findet über Pfingsten, vom 26. bis 29. Mai 2023, die Zevener Gitarrenwoche mit Konzertreihe und Gitarrenlehrgang im Rathaus Zeven statt.

Der Lehrgang richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen und fortgeschrittene Gitarrenspieler/innen und steht unter der Leitung von Tilman Purrucker, Prof. Bernd Ahlert, Ulf Kröger und Tim Schikoré. Als Gastdozenten konnten in diesem Jahr Petteri Sariola und Malte Vief gewonnen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2023.

Benefizkonzert vom Landespolizeiorchester Niedersachsen in Nienburg

Benefizkonzert vom Landespolizeiorchester Niedersachsen in Nienburg

Pressemitteilung übermittelt von Heidi Claus:

Foto: Pixabay.com

Am Mittwoch, 26. April, um 20 Uhr spielt das Landespolizeiorchester Niedersachsen im Nienburger Theater. Der Erlös des Konzerts geht an das Nienburger Frauenhaus – Hilfe für Frauen in Not e.V.

Was dürfen die Gäste an diesem Abend erwarten? Soviel sei verraten, der Sänger Marc Masconi wird die Besucherinnen und Besucher mit seiner atemberaubenden Stimme, die Ähnlichkeit mit der von Sinatra hat, verzaubern. In Verbindung mit seiner unverwechselbaren sympathischen Ausstrahlung ist Marc Masconi die neue beeindruckende Künstlerpersönlichkeit mit dem stimmlich authentischen Kick von „The Voice“. Seine swingende easy-going Stilistik im Umgang mit den Songs Sinatras lässt das Publikum den „American way of life” hautnah spüren.

Das Polizeiorchester Niedersachsen wird seit über 13 Jahren von Thomas Boger geleitet und zieht jährlich mehr als 200.000 Konzertgäste vorwiegend bei Benefizkonzerten in seinen Bann. Das umfangreiche musikalische Repertoire vieler Stilrichtungen von Klassik über Swing bis Pop und Rock genügt dabei höchsten Ansprüchen und begeistert Jung und Alt.

Die Organisatoren des Benefizkonzerts möchten den Verein Nienburger Frauenhaus – Hilfe für Frauen in Not e.V. in seiner wichtigen Arbeit unterstützen. Der gesamte Erlös des Kartenverkaufs und die Spenden des Abends werden in vollem Umfang weitergegeben. Der Verein ist nicht nur eine sichere Zuflucht für alle Frauen mit ihren Kindern, die von Männergewalt betroffen oder bedroht sind. Hier finden die Betroffenen auch Unterstützung und Beratung – Tag und Nacht.

Motorsport: MSC Schwarme benötigt Unterstützung

Liebe Motorsportfreunde,

der MSC Schwarme ist seit 1950 ein Traditionsverein in Schwarme. Im Schwarmer Bruch finden seit vielen Jahren Training und Rennen mit Langbahnmotorräder für Erwachsene
und Jugendliche statt, so soll es auch 2023 weitergehen.

Wir wollen den Zuschauern weiterhin eine gute Rennveranstaltung bieten und dafür müssen wir einiges umbauen und erneuern. Am dringlichsten müssen die Toilettencontainer umgebaut und saniert werden. Diese sind durch ihr Alter und durch die Witterung stark beschädigt. Für diesen ersten Schritt benötigen wir Ihre/eure finanzielle Unterstützung. Die Pandemie hat vielen Vereinen und auch uns, dem Motorsportclub Schwarme, nicht gutgetan. Trotzdem wollen wir weitermachen und für den MSC und den Bahnsport kämpfen.

Die Kosten für beispielsweise die Sanierung der Toilettencontainer, den Umbau des neuen Vereinsheims oder die Instandhaltung der Bahn können wir nur mit Ihrer/eurer Hilfe bewältigen. Wir würden uns auch über Helfer freuen, die selber mit anpacken wollen und bei dem Umbau oder dem Grasbahnrennen helfen würden. Jeder Euro zählt! Wir freuen uns über jeden Unterstützer, der die Zukunft des Vereins mit absichert. Bei weiteren Fragen oder alternativen Unterstützungsmöglichkeiten Ihrerseits/eurerseits können Sie/ihr uns gerne kontaktieren. Wir sind für jede Idee und Spende dankbar.

Weitere Informationen auf www.msc-schwarme.de

Mit motorsportlichen Grüßen
Der Vorstand des MSC Schwarme e.V.

Royale Weihnachtsveranstaltung auf Schloss Bückeburg

Royale Weihnachtsveranstaltung auf Schloss Bückeburg

250 Weihnachtsbäume, 1000 Christbaumkugeln, 25.000 Tackernadeln: Im Schloss Bückeburg wurde für den diesjährigen Weihnachtszauber fleißig aufgebaut und geschmückt. Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe und Mahkameh Fürstin zu Schaumburg-Lippe läuten vom 24. November bis zum 04. Dezember unter dem Motto „Royal Christmas“ eine britische Vorweihnachtszeit ein. Auf insgesamt 40.000 Quadratmetern verwandelt sich Schloss Bückeburg elf Tage lang in einen englischen Festtagstraum mit prunkvoller Dekoration in klassischen Karo-Mustern, eleganten Walking-Acts im britisch-royalen Dress und verschiedensten kulinarischen Spezialitäten.

Über 180 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren ausgewählte, hochwertige Waren sowie Weihnachtspräsente und laden zum Stöbern und Entdecken ein. Währenddessen können sich die Gäste rundherum außerdem von künstlerischen Darbietungen und Musik in den Schlosssälen und auf dem festlichen Gelände verzaubern lassen.

 

Foto: CC BY-SA 3.0 / Wikimedia.org / Beckstet

„Wir veranstalten den Weihnachtszauber bereits seit 2002, aber mit diesem Motto ist die Vorfreude bei der gesamten Familie besonders groß – ich bin bekennender Anglizist, liebe die Sprache, die britische Literatur, die Architektur und sogar die Küche ist genau mein Geschmack“, blickt Hausherr Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe dem Weihnachtszauber entgegen. Frisch gebackene Scones zum traditionellen Afternoon Tea: Kulinarisch ist mit einer großen Auswahl an warmen und kalten, süßen und herzhaften Speisen, die an jeder Ecke zum Schlemmen und Genießen verlocken, für jeden Geschmack etwas Passendes dabei.

Der Duft von heißem Glühwein, Gingerbread und Schmalzkuchen sowie besinnliche Klänge bringen die Besucherinnen und Besucher in eine festliche Weihnachtsstimmung und inspirieren zu einem ausgiebigen Shopping-Bummel für weihnachtliche Geschenkideen aus dem Interior-, Kunsthandwerk-, Fashion- und Food-Bereich. Nur einige der vielen Highlights unter den individuellen Ausstellerinnen und Ausstellern sind die geschmackvollen Wohnaccessoires von „ANDREW’S LIVING“ im typisch britischen Stil, die exklusiven Tweed- und Country-Pieces von „Parker’s British Tweeds“ sowie die Vielfalt an British Gourmetfudge und Christmas Crackers von „Der süße Regenbogen“.

Abseits des fröhlichen Einkauf-Trubels begeistern immer wieder verschiedenste Aufführungen für Groß und Klein mit ihren Künsten: Vom anmutigen Weihnachts-Reitprogramm der Fürstlichen Hofreitschule über die farbenfrohe Lichtershow am Schlossplatz, die Wassershow am Rosengarten bis Pressekontakt:

 

Beilquadrat – Agentur für Identität und Identifikation, Romy Jonas, 040 882153232, [email protected] hin zur beliebten Weihnachtsrevue im Zelt Nostalgischer Markt.

 

Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher auf den im Lichterglanz erstrahlenden Wegen immer wieder dem ein oder anderen himmlischen Weihnachtsengel begegnen, die glamourösen Walking-Acts begrüßen und sich von der festlich-musikalischen Untermalung der Dersa Highlanders und dem Trio Filou mitreißen lassen. Für eine besondere Weihnachtskarte bieten sich der Selfie-Point „Kiss under the Mistletoe“ und der größte Weihnachtsbaum des Geländes an – dieser misst strahlend-stolze elf Meter und steht unübersehbar auf der Mitte des Schlossplatzes.

Wer zusammen mit seiner Freundin, Schwester oder Mutter einen wunderbaren Tag erleben will, spart beim Mädelstag am 01. Dezember – zwei Tickets für 25,00 Euro. Die Tore des Schlossgeländes sind täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr für die Besucher geöffnet. An den Freitagen und Samstagen – die Late- Night-Tage – ist das Flanieren und Genießen bis 21:00 Uhr möglich und für alle Gäste, die an den langen Tagen erst in der Dämmerung das Gelände besuchen möchten, gibt es ab 16:00 Uhr das Late-Night- Ticket. Tickets für den Weihnachtszauber sind an der Tageskasse und online erhältlich unter www.tickets.weihnachtszauber-schloss-bueckeburg.de.

Diese Seite verwendet notwendige Cookies und externe Dienste